Start
Forthcoming steam weekends (2026): 18-19 April 2026; 13-14 June 2026; 13 September 2026; 19 September 2026; 10-11 October 2026
Opening hours at other times: from 04 April 2026 to 24 October 2026 every saturday from 10 am to 5 pm.
Further information is available here.
18-19 April 2026: Saisoneröffnung
zum Lexikon

Feuerbüchse


Die Feuerbüchse ist als großer kofferförmiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und besteht bei älteren Bauarten aus drei Teilen: Feuerbüchsmantel, -rohrwand und -rückwand. Die Feuerbüchsdecke ist nach hinten geneigt, damit sie auch bei Talfahrt mit niedrigem Wasserstand noch bedeckt bleibt; waagerechte Feuerbüchsdecken finden sich nur bei einigen Länderbahn-Lokomotiven. Die Feuerbüchse ist mit dem Stehkessel mittels Stehbolzen so verbunden, dass sie allseitig vom Wasser umgeben ist.
Der Wasserraum ist weit gehalten, damit die Dampfblasen gut nach oben abströmen können und das zu verdampfende Wasser wieder ungehindert zulaufen kann. Den unteren Abschluss der Feuerbüchse bildet der am Bodenring befestigte Rost, unter welchem der Aschkasten angebracht ist. Zur Umlenkung und Verwirbelung der Verbrennungsluft und der Verbrennungsgase befindet sich im vorderen Bereich der Feuerbüchse ein Feuerschirm aus feuerfesten Steinen.
In der Feuerbüchsenrückwand befindet sich das Feuerloch und die Feuertür. Die Feuerbüchsen neuerer Kessel sind durch die Zurücklegung der Rohrwand um die Verbrennungskammer vergrößert.

siehe auch: Aschekasten, Rost
zum Lexikon
Dampflokfreunde Salzwedel e.V. Am Bahnhof 6, 19322 Wittenberge